Beim Heben von Patienten, ob aus dem Bett in einen Stuhl oder vom Boden nach oben, wird in der Praxis oftmals gar nicht an einen Patientenlifter gedacht.
Teilen
Jetzt heißt es: Lifting mit Komfort und Sicherheit. Beim Transfer von pflegebedürftigen Personen wird oft kein Patientenlifer verwendet, obwohl dieser eindeutig Vorteile hat. Zum einen ist der Transfer für die Patienten deutlich angenehmer und zum anderen wird der Rücken der Pflegekraft geschont.
Ein entscheidender Faktor, um den passenden Lifter zu wählen, ist der körperliche Zustand des Patienten. Ein Passivlifter, zum Beispiel, wird benötigt, wenn der Patient sein eigenes Gewicht nicht mehr selbst tragen kann. Ein Aufstehlifter hingegen unterstützt gerade soviel, dass der Patient sich möglichst selbstständig und sicher aufrichten kann und dabei seine Restmuskulatur in den Beinen nutzt.
Worauf es bei der Auswahl des richtigen Lifters sonst noch ankommt, haben wir in unserem neuen Blog-Artikel zusammengestellt. Interessiert?
Das ist Mountainbiker Filip Pockelé. Seit seinem Unfall beim Kite-Surfen hat sich bei ihm einiges verändert. Früher arbeitete er als Zimmermann, jetzt ist er Hausmann und Vater. Die neuen Aufgaben, die damit verbunden sind, sind zu einer...
Um die ersten, sichtbaren Zeichen eines Schlaganfalls zu erkennen, rufen wir den FAST-Schnell-Test ins Gedächtnis. Es ist eine einfache Formel, um einen Verdacht auf einen Schlaganfall nach dem äußeren Erscheinungsbild zu prüfen – denn beim...
Leider sind Patientenlifter in Pflegeeinrichtungen nicht sehr oft vertreten. Die Pfleger tendieren eher dazu, auf die Unterstützung der Lifter zu verzichten und den Transfer pflegebedürftiger Personen mit eigener Kraft durchzuführen. Auf Dauer kann...